Produktinformationen "Vitamin D Test für Zuhause"
Funktionen von Vitamin D im Körper
Wie entsteht ein Mangel an Vitamin D?
Sollte der Anteil an 25-Hydroxy-Vitamin D im Blut unter 30ng/mL liegen, spricht man von einem Mangel an Vitamin D im Körper. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, die mit Alter, Hautfarbe, Körpergewicht und Lebenssituation zusammenhängen. Zusätzlich enthalten wenige Lebensmittel ausreichend Vitamin D2, um es aufzunehmen und zusätzlich ist in Deutschland nur in den Monaten April-Oktober genug Sonneneinstrahlung vorhanden, um viel Vitamin D3 zu bilden.
Zu einem Mangel kommt es unter anderem, wenn man geringe Aktivitäten im Freien ausübt und sich viel in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel dem Büro bei der Arbeit, aufhält. Aber auch bestimmte Kleidungsgewohnheiten, wie das Bedecken vieler Körperstellen im Sommer, wirken sich kontraproduktiv auf die Vitamin D Bildung aus. Mit zunehmendem Alter nimmt neben den geringen Aktivitäten draußen auch die körpereigene Produktion an Vitamin D ab, was zu einem Mangel führen kann. Daneben haben auch Schwangere, Stillende und Kinder einen erhöhten Bedarf an Vitamin D, der gedeckt werden sollte.
Welche Folgen kann ein Mangel an Vitamin D haben?
Wirkt man einem zu geringen Vitamin-D-Spiegel mithilfe
von vermehrten Aktivitäten bei Sonnenstrahlen oder der Einnahme von
Nahrungsergänzungsmitteln nicht entgegen, kann dieser sich negativ auf den
Körper auswirken. Die Folge davon kann eine Entkalkung und Erweichung von
Knochen und auch Verringerung der Muskelkraft sein. Aus diesem Mangel können
aber auch schwerwiegendere körperliche und geistige Krankheiten wie
Osteoporose, Osteomalazie, Multiple Sklerose, Alzheimer, Fettleibigkeit,
Diabetes oder Depressionen resultieren. Zusätzlich kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel
Komplikationen in der Schwangerschaft begünstigen und die Sterblichkeit
erhöhen. Um diese Folgen zu vermeiden, können Sie einen Mangel an Vitamin D mit
unserem Schnelltest früh erkennen und entgegenwirken. Daneben bietet der Test aber
auch weitere Eigenschaften, die für sich sprechen.
Der Vitamin D Test für zuhause: Vorteile im Überblick
Haben Sie Fragen zum Versand, zum Testverfahren oder möchten noch mehr über unsere Produkte erfahren? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir kümmern uns gerne um Ihre Anfrage.
FAQs – häufig gestellte Fragen zum Selbsttest
Was ist Vitamin D?
Vitamin D bezeichnet eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, von denen die wichtigsten Vitamine D2 & D3 sind. Sie werden in jeder Zelle benötigt und verbessern die Aufnahmen von Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphat und Zink und sind dadurch an vielen Prozessen wie dem Knochenstoffwechsel, Bildung von Proteinen und der Steuerung von vielen Genen beteiligt. In der Leber wird Vitamin D zu 25-Hydroxy-Vitamin D umgewandelt, was im Test nachgemessen wird. Daher ist eine hohe Zufuhr von Nöten, die in Form von Nahrung, Sonneneinstrahlung oder Nahrungsergänzungsmittel ermöglicht werden kann. Unser Vitamin-D-Test liefert Ergebnisse darüber, wie hoch der aktuelle Stand an Vitamin D in Ihrem Körper ist. Sollte dieser unter dem Normalwert von 30ng/mL liegen, deutet das auf einen Mangel hin, weshalb es sinnvoll ist, einen Arzt hinzuzuziehen und eine umfangreichere Analyse durchzuführen.
Was sind häufige Symptome bei Vitamin D Mangel?
- Haarausfall
- Muskelschmerzen
- Gestörte Knochenmineralisation
- Müdigkeit
- Erschöpfung
- Erhöhte Infektanfälligkeit
Wann kann der Test angewendet werden?
Sollten Sie anhaltende Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, häufige Infektanfälligkeit oder Muskel- und Knochenschmerzen bei sich wahrnehmen, können Sie den Schnelltest zu jeder Tageszeit daheim selbst durchführen. Der Test bietet sich aber auch an, um eine Diagnose, Behandlung oder Überwachung von Erkrankungen wie Rachitis oder Osteomalazie herbeizuführen und damit einher den Vitamin-D-Spiegel zu überwachen und eventuell weitere notwendige Schritte einzuleiten.
Kann das Ergebnis falsch sein?
Ein ungenaues oder verfälschtes Ergebnis kann auftreten, wenn der Vitamin-D-Test inkorrekt durchgeführt wurde. Dazu zählt, dass die Testkassette vorher nass geworden ist, die gegebene Blutmenge nicht ausgereicht hat oder die Anzahl der Tropfen der Pufferlösung weniger als zwei bzw. mehr als drei betrug. Zudem sollten Sie das Ergebnis nicht später als nach 10 Minuten ablesen, da es nach 20 Minuten ungültig ist. Mit dem in der Packung enthaltenen Kapillartropfen kann sichergestellt werden, dass das entnommene Blutvolumen für den Test korrekt ist. Außerdem besteht aufgrund immunologischer Prinzipien in seltenen Fällen die Möglichkeit falscher Ergebnisse. Für solche Tests auf immunologischer Grundlage wird immer eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen.
Wie liest man die Ergebnisse ab?
Bei dem Test-Kit erhalten Sie eine Vitamin-D-Farbkarte dazu, mit der Sie das Ergebnis ablesen können.
Mangelhaft: Dabei erscheint sowohl bei der Kontrollline (C) als auch bei der Testlinie (T) eine Linie. Die Intensität der Linie in Testregion (T) ist hierbei gleich oder dunkler als die 30 ng/mL-Linie
Unzureichend: Hier erscheinen auch zwei deutlich farbige Linien in Kontroll- (C) und Testregion (T). Die Testlinie ist dabei dunkler als die 3 ng/mL-Linie auf der Farbkarte aber gleichzeitig heller als die 10 ng/mL-Linie
Ausreichend: Bei diesem Ergebnis sind eine farbige Linie im Kontrollbereich (C) und eine blasse farbige im Testbereich (T). Diese in der Testregion ist gleich oder dunkler als die 30 ng/mL-Linie der Farbkarte.
Überschuss: Dabei erscheint nur eine Linie im Kontrollbereich (C) und keine offensichtliche im Bereich der Testlinie (T). Ungültig: Das Ergebnis ist ungültig, wenn keine Kontrolllinie erscheint (C). Dabei ist es irrelevant, ob eine Testlinie (T) erscheint oder nicht.
Was bedeutet ein mangelhaftes oder ungenügendes Testergebnis?
Zeigt der Schnelltest ein mangelhaftes oder ungenügendes Ergebnis, deutet das auf einen Vitamin-D-Spiegel von unter 30ng/mL hin. Das bedeutet, dass Ihr Blut einen Mangel an Vitamin D aufweist, weshalb Sie einen Arzt hinzuziehen sollten, um weitere Analysen durchzuführen und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Was bedeutet ein ausreichendes Testergebnis?
Ein ausreichendes Ergebnis beschreibt einen Anteil an Vitamin D, welcher genauso hoch oder höher als 30 ng/mL ist und damit zum Normalbereich zählt. Sollten Sie dennoch Symptome haben, die kontinuierlich immer wieder auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und das abklären lassen, da eine Vitamin-D-Toxizität nicht grundsätzlich durch die Testergebnisse ausgeschlossen werden kann.